SPS-Karten für Raspberry-PI

Unsere Bausätze sind für Schulungszwecke und für Automationslösungen im privaten Einsatz konzipiert. 

Stellen Sie sich aus den folgenden Komponenten Ihre Testumgebung zur SPS-Programmierung mit dem Raspberry PI zusammen.

I2C-Schnittstelle für SPS-Baugruppen

I2C-Repeater auf Raspberry-PI aufgesteckt

Bausatz ab 9,90 €
im Onlineshop unter
www.horter-shop.de

Dieses Interface wird benötigt um die 3,3V GPIO-Signale des Raspberry-PI auf 5V anzupassen.

Die Platine wird einfach auf den GPIO-Sockel aufgesteckt und über den so neu geschaffenen I2C-Bus mit Spannung versorgt.

Die Trennung der 5V Baugruppen-Spannung von der Spannungsversorgung des Raspberry bringt einen gewissen Schutz für den Einplatinencomputer.

Technische Daten:

Versorgung

5V für die I2C-Elektronik
3,3V (vom Raspberry-PI)

Stromaufnahme 5V
Stromaufnahme 3,3V

1,1 mA Leerlauf / max. 4mA
3mA (vom Raspberry-PI)

Datenblatt, Schaltplan

I2C-Repeater-PCA917-PI_db.pdf
   

Digitale Eingangskarte 8-Bit

digitale SPS-Eingangskarte zum Erweitern des Raspberry-PI

Bausatz ab 12,90 €
im Onlineshop unter
www.horter-shop.de

Über die Eingangskarte können acht digitale Signale, z.B. von Schaltern oder Taster, in das SPS-Programm eingelesen werden.

Die Eingangssignale werden an einer Low Current LED (2 mA) angezeigt.

Die rote LED leuchtet wenn sich an den Eingängen etwas verändert hat und geht aus wenn das Programm die Eingangssignale gelesen hat.

Technische Daten:

Versorgung

5V für die I2C-Elektronik

Stromaufnahme
I2C-Elektronik

7,5 mA (alle LEDs aus)
17 mA (alle LEDs ein)

Eingangs-Signale
Eingangswiderstand

5V – 30V
9,4 kOhm

Datenblatt

i2c-hs-input_db.pdf

   

Digitale Eingangskarte 8-Bit mit Optokoppler

NEU mit Busverbinder-Stecksystem

Galvanische Trennung der Eingänge

Bausatz ab 15,90 €
im Onlineshop unter
www.horter-shop.de

 

Über die Eingangskarte können acht digitale Signale, z.B. von Schaltern oder Taster, in das SPS-Programm eingelesen werden.

Die Eingangssignale werden an einer Low Current LED (2 mA) angezeigt. Die rote LED leuchtet wenn sich an den Eingängen etwas verändert hat und geht aus wenn das Programm die Eingangssignale gelesen hat.

Jeder Kanal ist mit einem Optokoppler galvanisch getrennt.

Technische Daten:

Versorgung

5V für die I2C-Elektronik

Stromaufnahme
I2C-Elektronik

7,5 mA (alle LEDs aus)
17 mA (alle LEDs ein)

Eingangs-Signale
wählbare Vorwiderstände

Uin: 2,5 – 13V Rv=1,5 kOhm
Uin: 10 – 24V Rv=4,7 kOhm
Uin: 12 – 30V Rv=10 kOhm

Datenblatt

i2c-hs-input+optokoppler_db.pdf

Digitale Ausgangskarte 8-Bit

digitale SPS-Ausgangskarte zum Erweitern des Raspberry-PI

Bausatz ab 12,90 €
im Onlineshop unter
www.horter-shop.de

Mit der Ausgangskarte können digitale Verbraucher, z.B. Lampen oder Relais ein- und ausgeschaltet werden.

Die aktuellen Ausgangssignale werden wie bei der Eingangskarte an acht Low Current LED (2 mA) angezeigt.

Die Spannung für den Lastkreis 5-30V kann pro Karte separat eingespeist werden.

Als Ausgangstreiber wurde der Treiberbaustein UDN2981A verbaut. Er  kann laut Datenblatt 50V / 500mA schalten. Wenn alle Ausgänge „high“ sind darf der Gesamtstrom des Treibers z.B. bei 15V 120mA nicht überschreiten. Bitte hierzu das Datenblatt des UDN2981A beachten!

Technische Daten:

Versorgung

5V für die I2C-Elektronik
5-30V für die Last

Stromaufnahme
I2C-Elektronik

2,8 mA (alle LEDs aus)
17 mA (alle LEDs ein)

 Schaltleistung

5 – 30V / max. 8x 120 mA bei 15V
Datenblatt UDN2981A beachten.

Datenblatt, Schaltplan

i2c-hs-output_db.pdf

   

Digitale Ausgangskarte 8-Bit mit Optokopplern

NEU mit Busverbinder-Stecksystem

Galvanische Trennung der Ausgänge

Bausatz ab 15,90 €
im Onlineshop unter
www.horter-shop.de

Mit der Ausgangskarte können digitale Verbraucher, z.B. Lampen oder Relais ein- und ausgeschaltet werden.

Die aktuellen Ausgangssignale werden wie bei der Eingangskarte an acht Low Current LED (2 mA) angezeigt.

Die Spannung für den Lastkreis 5-30V kann pro Karte separat eingespeist werden.

Als Ausgangstreiber wurde der Treiberbaustein TBD62783APG verbaut. Er  kann laut Datenblatt 50V / 500mA schalten. Wenn alle Ausgänge „high“ sind darf der Gesamtstrom des Treibers z.B. bei 15V 120mA nicht überschreiten. Bitte hierzu das Datenblatt des TBD62783APG beachten!

Der Ausgangstreiber ist mit Optokopplern galvanisch getrennt.

Technische Daten:

Versorgung

5V für die I2C-Elektronik
5-30V für die Last

Stromaufnahme
I2C-Elektronik

2,8 mA (alle LEDs aus)
17 mA (alle LEDs ein)

 Schaltleistung

5 – 30V / max. 8x 120 mA bei 15V
Datenblatt des TBD62783APG beachten!

Datenblatt, Schaltplan

i2c-hs-output+optokoppler_db.pdf

   

Digitale Transistor-Ausgangskarte 8-Bit mit Optokoppler

NEU mit Busverbinder-Stecksystem

Galvanische Trennung der Ausgänge

Bausatz ab 17,90 €
im Onlineshop unter
www.horter-shop.de

Mit der Ausgangskarte können digitale Verbraucher mit höherem Ausgangsstrom, z.B. Magnetventile ein- und ausgeschaltet werden.

Der verwendete Leistungstransistor BD676A kann bei 40V 1A schalten.
Bitte für ausreichende Kühlung der Ausgangskarte sorgen.

Jeder Ausgangs-Transistor ist mit einem Optokoppler galvanisch getrennt.

Technische Daten:

Versorgung

5V für die I2C-Elektronik
5-30V für die Last

Stromaufnahme
I2C-Elektronik

2,8 mA (alle LEDs aus)
17 mA (alle LEDs ein)

 Schaltleistung

40 V / 1A

Datenblatt, Schaltplan

i2c-hs-output+optokoppler+transistor_sp.pdf

   

Digitale Thyristor-Ausgangskarte 8-Bit mit Optokoppler für 24V AC

NEU mit Busverbinder-Stecksystem

Bausatz ab 24,90 €
im Onlineshop
unter

www.horter-shop.de

Mit der I2C-Ausgabekarte können 8 digitale Verbraucher für Wechselspannung (AC)
z.B. Hunter Magnetventile 24V AC für die Gartenbewässerung oder Pneumatikventile für 24VAC
geschaltet werden.

Der verwendete Leistungstyristor BT134 kann bei 24VAC 1A schalten.
Bitte für ausreichende Kühlung der Ausgangskarte sorgen.

Jeder Thyristor ist mit einem Optokoppler galvanisch getrennt.

Technische Daten:

Versorgung

5V für die I2C-Elektronik
5-30V AC für die Last

Stromaufnahme
I2C-Elektronik

2,8 mA (alle LEDs aus)
17 mA (alle LEDs ein)

 Schaltleistung

24 V AC / 1A

Datenblatt, Schaltplan

i2c-ac-output+optokoppler+triac_db.pdf

   

Analoge Eingangskarte 5 Kanal 10-Bit

analoge SPS-Eingangskarte zum Erweitern des Raspberry-PI

Bausatz ab 19,90 €
im Onlineshop unter
www.horter-shop.de

Mit der analogen Eingangskarte können Spannungen  0-10 V von Temperatursensoren oder Potentiometern in die SPS eingelesen werden.

Die Auflösung des I2C-AD-Wandlers beträgt 10-Bit. Die Eingangsspannung wird mit Präzisionswiderständen (0,1%) heruntergeteilt und mit der internen Referenzspannungsquelle 2,048V des PIC-Prozessors verglichen. 

Durch anpassen der Eingangs-Spannungsteiler können auch andere Messbereiche realisiert werden.

Es lassen sich auch Temperatursensoren, z.B. der LM335, direkt anschließen.

Technische Daten:

Versorgung

5V für die I2C-Elektronik

Stromaufnahme
I2C-Elektronik

7,5 mA

Mess-Spannung
Eingangswiderstand

 0-10V (max. 25V)
150 kOhm

 Datenblatt, Schaltplan

 i2c-hs-analog-input_db.pdf

   

  Analoge Ausgangskarte 4 Kanal 10-Bit

analoge SPS-Ausgangskarte zum Erweitern des Raspberry-PI

Bausatz ab 26,90 €
im Onlineshop unter
www.horter-shop.de

 

Mit der analogen Ausgangskarte können vier Analogsignale von 0-10V erzeugt werden.

Die Auflösung des I2C-DA-Wandlers beträgt 10 Bit.

Für das 0-10V Signal braucht die Karte eine zusätzliche Spannungsquelle von 12-24V.

Technische Daten:

Versorgung

5V für die I2C-Elektronik
12-24V für den Analogwert

Stromaufnahme
I2C-Elektronik

7,5 mA

 Ausgangsspannung

 0-10V
max 20mA

 Datenblatt, Schaltplan

 i2c-hs-analog-output_db.pdf

 

 

 

 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

79 Kommentare

  1. Hallo,

    ich hoffe, dass hier der richtige Platz für diese Frage ist.

    Ich würde den Raspi (3B+) gerne um gerne um eine USV erweitern.
    Im Netz findet man einige u.a auch den „StromPi“ von „joy-it“.
    Gibt es Erfahrungen mit solchen USVs, wenn der Raspi als SPS mit Codesys verwendet werden soll?

    Einige der USVs (bei denen von joy-it bin ich mir noch unklar) können per I2C mit dem Raspi kommunizieren. Gibt es da evtl. Konfliktmöglichkeiten?

    Oder gibt es „hier“ evtl. schon eine USV-Lösung, die ich nur noch nicht gesehen habe?

    Freundliche Grüße
    Alexander

    • Hallo Alexander,
      leider habe ich keine Erfahrungen mit den genannten USVs. Bezüglich der I2C-Adresse bitte mal einen i2cdetect -y 1 ausführen und prüfen welche Adressen belegt sind wenn nur die USV steckt.
      Es ist eine RTC verbaut. Diese Adresse dann bei den SPS-Modulen nicht verwenden.
      Beste Grüße

      • Hallo Herr Horter,

        noch habe ich keines der Module. Nach meinem jetzigen Kenntnisstand (ich konnte mittlwerweile in paar Anleitungen und Datenblätter finden) scheint das joy-it-Modul „I2C-frei“ zu sein. Evtl. frage ich dort auc mal nach.

        Aber wenn ich sie richtig verstehe, wäre I2C in den USVs grunsätzlich kein Problem, sofern keine Adresskonflikte auftreten? Am Raspi werden ja vermutlich immer dieselben Pins für SCL und SDA verwendet, so dass hier keine Kurzschlüsse oder ähnliches auftreten sollen, hoffe ich zumindest.

        Ich forsche noch ein wenig weiter.

        Freundliche Grüße

        • genau richtig. Die I2C-Pins sind beim Raspberry genormt.
          Kurzschlüssen können keine entstehen, weil alle Slaves parallel am Bus hängen.
          Gruß,
          Jürgen Horter

  2. Guten Tag,
    bräuchte eine Zählerkarte zum Einlesen eines Rechtecksignals max. ca. 2,5kHz. In einem Blog hab ich gelesen, dass es so was bei euch gibt, aber in Shop nichts gefunden.
    mfg
    Bernhard

    • Hallo,
      ja, die Karte gibt es als Bausatz mit festen Klemmen 24,90€, mit steckbaren Klemmen für 27,90€.
      Ich bin noch nicht dazu gekommen Bilder zu machen und den Bausatz in den Onlineshop zu stellen.
      Bitte schreiben Sie mir eine kurze Mail, dann kann ich Ihnen den Bausatz schicken.
      Beste Grüße

  3. Hallo!

    Gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich direkt über I2C die Karten ansteuern kann. (Aus welchen Bytes setzt sich ein „Befehl“ zusammen)

    z.B. Ein I2C Paket erfordert STX, Byte das angibt welcher Ausgang geschaltet werden soll, ETX (oder so ähnlich)

    Meine Idee wäre es ein C++ Programm zu entwickeln mithilfe des QT Frameworks. Dabei würde ich eine C++ I2C Libary verwenden um mit den Karten zu kommunizieren.

    In QT kann ich dann meine Benutzeroberflächen erstellen und auf diverse andere QT-Bibliotheken zugreifen, die ich für die Kommunikation mittels einer Smartphone App benötige.

    Somit hätte ich alles sauber in einem C++/QT Projekt (Oberfläche, SPS Ablaufsteuerung, Smartphone Anbindung).

    Danke im Vorraus!
    Lg Thomas

  4. Guten Tag

    Funktionieren die I2c Baugruppen auch mit dem Raspberry Pi 4?

    Freundliche Grüsse

    • Jürgen Horter

      Die Baugruppen funktionieren auch am Raspberry-Pi 4.
      Bitte checken ob die Software, die Sie verwenden möchten auch für den 4er PI freigegeben ist.
      Gruß, JH

  5. Hallo Herr Horter,

    welchen Durchmesser haben die Bohrungen in den SPS-Platinen?

    Vielen Dank
    A. Meyer

  6. Hallo Herr Horter,

    werden die i2c Module direkt mit dem i2c-repeater des Raspberry PIs mit Strom versorgt oder ist eine weiter Spannungsquelle notwendig? Sind hierfür Anschlüsse vorgesehen oder steckt man diese einfach zusätzlich in die +/- Leitung des i2c Anschlusses der i2c-repeater Platine? Wenn ja, benötige ich dann das 5V oder das 3,3V Netzteil oder sogar beide?

    • Jürgen Horter

      wenn Sie die Lötbrücke LB2 setzten, werden die I2C-Module über den Repeater vom PI versorgt.
      Sie können aber ein separates 5V-Netzteil verwenden.
      Das hat den Vorteil, dass bei Kurzschlüssen der 5V-Versorgung (soll ja mal vorkommen beim Basteln) nicht der PI unkontrolliert abstürzt bzw. neu bootet. Ein 3,3V-Netzteil wird nicht benötigt.

      Hier ein Bild der Lötbrücken
      Bedeutung der Lötbrücke LB2

  7. Guten Tag Herr Horter,

    Soweit funktionieren meine 3 I2HE Karten sehr gut mit CodeSys. Lege ich am Eingang 1 eine Spannung von 12V an gehen alle LEDs an und es werden alle Eingänge im Codesys mit True angezeigt. Alle restlichen Eingänge funktionieren wie erwartet, d.h. eine Spannung am Eingang bringt die entspr. LED zum Leuchten und der entsprechend Eingang wird im codeSys angezeigt. Habe ich vielleicht beim Löten was falsch gemacht ?
    Mit bestem Dank im Voraus
    Roland

    • Jürgen Horter

      haben Sie vielleicht das Widerstandsnetzwerk falsch herum eingelötet? Der Punkt auf dem Netzwerk muss an der richtigen Stelle auf der Platine sein

  8. Dear Mr. Horter.

    Does the I2C ANALOG INPUT 4 CHANNEL 18 BIT WITH MCP3424, work with raspberry pi 3 b+?

    Best regards
    Sune L.

  9. Hallo Herr Horter,
    ich bin sehr an Ihren Modulen interessiert um unsere Hausautomatisierung aufzubauen.

    Gibt es für Ihre Module auch fertige Nodes für Node-Red? bzw. ist es geplant so etwas anzubieten?

    Freundliche Grüße,
    Michael

    • Hallo,

      ein Kunde hat schon einmal was mit Node-Red gemacht.
      Leider finde ich nichts mehr in meinem Mailverkehr.

      Für die Ein- und Ausgabekarten können Sie mal nach PCF8574 im Internet suchen.
      https://crycode.de/node-js-modul-pcf8574

      Wenn Sie die Module testen möchten kann ich Ihnen unverbindlich eine fertig zusammengelötete Ein- und Ausgabekarte und einen Repeater zuschicken.
      Wenn’s klappt bezahlen Sie den Bausatz, wenn nicht schicken Sie die Module wider her.
      Wenn wir Ihre vielleicht positiven Erfahrungen im Blog veröffentlichen können schenke ich Ihnen die drei Baugruppen sogar.

      Beste Grüße und einen schönen Sonntag

      J. Horter

      • Hallo Herr Horter,
        danke für das Angebot. Dem komme ich gerne nach. Nodes für I2C und den PCF8574 kenne ich schon…das könnte klappen. Toll wären schlussendlich fertige Nodes für die Baugruppen. Damit habe ich selbst allerdings aber auch noch keine Erfahrung.

        An welche Mailadresse kann ich denn meine Kontaktdaten senden?

        Freundliche Grüße,
        Michael

  10. Hallo Herr Horter,
    ich beabsichtige meine Hausautomation mit Z-Wave Komponenten und leitungsgebundenem I/O zu realisieren. Die leitungsgebundenem I/O Komponenten sollen im Keller neben dem Heizungsverteiler installiert werden, der Raspberry Pi mit Z-Wave Stick wegen der Funk Übertragung in der Parterre. Ich habe dazu 3 Fragen.
    1. Ist es besser den I2C Repeater auf dem Raspberry zu betreiben und eine lange Leitung zu den I/O Karten zu realisieren, oder sollte man eine lange Leitung vom Raspberry zum I2C Repeater legen?
    2. Wie lang kann die jeweilige Leitung zwischen Raspberry und I/O Karten maximal sein?
    3. Welchen Kabeltyp sollte man für die lange Verbindung verwenden?

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Anwort

  11. Sehr geehrter Herr Horter,
    funktioniert das 433Mhz Modul auch mit dem Pi?

    Mit freundlichen Grüßen
    Sebastian

    • Jürgen Horter

      Hallo Sebastian,
      prinzipiell kann man mit der Standard-I2C-Library jeden I2C-Slave mit Codesys ansprechen.
      Für das Funkmodul haben wir noch keinen Funktionsbaustein gemacht.
      Im Dokument „RaspberryPI_CodesysV3_FirstSteps_DE.pdf“ findet man Hilfe zur Treibererstellung.
      Falls Sie bereits tiefere Programmiererfahrung in Codesys haben kann ich Ihnen auch unverbindlich ein Funkmodul und Steckdosen kostenlos zur Verfügung stellen.

  12. Guten Tag,

    Ich hätte eine Frage.

    Ich würde gerne eine kleine Steuerung mit Raspberry und Codesys aufbauen. Dazu hätte ich gern die E/A Karten mit Optokoppler verwendet allerdings finde ich diese in Codesys unter Gerät anhängen nicht. Mir werden lediglich die Standard E/A`s angezeigt. Ich bräuchte allerdings die I2EOK-Bk.

    Kann mir jemand helfen?

    Bin noch sehr unerfahren mit Codesys.

    Vielen Dank.

    • Jürgen Horter

      Hallo Tom,
      in der I2EOK-Karte ist der gleiche Portexpander PCF8574A verbaut wie in der „normalen“ I2HE Karte.
      Sie können die Baugruppen mit den Optokopplern also genau so ansprechen wie die I2HE bzw. I2HA Karten.

  13. Hallo Herr Horter,

    wir testen gerade Ihr I2C Analog Input Modul und haben hierzu zwei Fragen:
    Können wir den Mikrokontroller (PIC 18F13K22) auch einzeln bei Ihnen beziehen, da wir eventuell eine eigene Platine machen werden.
    Ist es möglich die Daten noch schneller als mit 80Hz zu aktualisieren?

    Gruß
    R. Kühn

    • Jürgen Horter

      Hallo,
      der PIC ist im Onlineshop unter http://www.horter-shop.de einzeln erhältlich.
      in der neuen Version vom I2C-DAC-PIC (W2) ist die Abtastrate auf 250 Hz erhöht worden.
      Falls Sie bei der Bestellung unbedingt den neuen PIC brauchen vermerken Sie es bitte bei der Bestellung.

  14. Guten Tag!
    ich bin noch ziemlich neu auf dem Gebiet, das ganze klingt aber sehr interessant.
    So wie ich es verstanden habe, müssen die Baugruppen über I2C-Repeater an den Raspberry angeschlossen werden.
    Ist es denn auch möglich, mehrere Baugruppen (z.B. eine analoge Eingangskarte und zwei digitale Ausgangskarten) an den I2C-Repeater anzuschließen?

    Wenn ja, wie würde das funktionieren? Werden die verschiedenen Boards parallel am Repeater aufgeklemmt oder gehe ich wie beim klassischen Bus von Karte zu Karte?

    Vielen Dank!

    • Jürgen Horter

      Hallo Frank,
      Sie können mehrere I2C-Karten parallel auf den Bus schalten und mit den Jumpern unterschiedliche Adressen zuweisen.
      Normalerweise schleift man die Busleitungen von Slave zu Slave durch, weil die Klemmen auf dem Repater nur begrenzt Adern aufnehmen können.
      Die neue Generation SPS-Karten mit Optokopplern haben einen Busverbinder.
      SPS-Baugruppen mit Optokopplern und Busverbinder

  15. Hallo Herr Horter,
    ich eine analoge Ausgangskarte von Ihnen in Betrieb. Bis heute hat sie tadellos funktioniert, doch nun kann keiner der Kanäle mehr als ein paar Millivolt liefern. Die Versorgungsspannungen sind einwandfrei. Ist die Karte nun hin oder ist das Problem woanders zu suchen?
    Viele Grüße
    S. Ehrismann

    • Jürgen Horter

      Hallo,
      das kann viele Ursachen haben.
      Messen Sie bitte mal die Ausgangsspannungen vor dem Operationsverstärker. Hier sollten 0-2V Genen GND zu messen sein wenn die Karte angesteuert wird.
      Aus den 0-2V macht der Operationsverstärker dann die 0-10V Ausgangsspannung.
      Messpunkte der Ausgangsspannung vor dem OPV
      Wenn Sie hier was messen ist der OPV kaputt oder die 12V Spannung liegt nicht an.
      Wenn schon hier nichts zu messen ist, muss man den Fehler im Programm suchen oder der PIC bekommt nichts über den I2C-Bus.
      Hängt die Baugruppe am Raspberry-PI kann mit i2cdetect -y 1 geprüft werden ob der PIC am Bus antwortet.
      Horter & Kalb Blog I2C-Module am Raspberry PI

      • Hallo Herr Horter,
        an den Messpunkten konnte ich keine Spannung messen. 24V Spannung liegen an und der PIC antwortet auf dem Bus. Mein Programm liefert auch keinen Fehler, ich kriege nur keine Ausgangsspannung. Haben Sie noch eine Idee dazu?
        Viele Grüße
        S.Ehrismann

        • Jürgen Horter

          Dann müsste man ja vermuten, dass beide MCP4812 DA-Wandler gleichzeitig ihren Geist aufgegeben haben.
          Das glaube ich aber nicht. Bitte die Karte zur Überprüfung mal her schicken.

        • Problem hat sich gelöst. Die Karte war tatsächlich nicht auf dem I2C-Bus. Ein Trennen und erneutes Anschließen der Spannung hat das Problem behoben.

  16. Hallo,

    gibt es auch eine Möglichkeit mehr als 128 I/Os zu betreiben?

    • ja, mit einem I2C-Switch können Sie vier I2C-Stränge schalten. An jedem Strang können dann 8 Stück PCF8574 und 8 Stück PCF8574A Extender hängen. Damit kommen Sie auf
      4x 8 DI-Karten a 8 Bit = 512 Ausgänge
      4x 8 DO-Karten a 8 Bit = 512 Eingänge
      also 1024 IOs.
      Am Switch müssen die Stränge nacheinander umgeschaltet werden und danach die Eingangskarten nacheinander in einen Eingangspuffer eingelesen werden.
      Die Ausgänge entsprechend am Ende der Programmes Strang für Strang ausgeben.
      Fertige Bausteine für Codesys haben wir dafür nicht.

      • Hallo Herr Horter,

        vielen Dank für die Info. Noch eine Frage zur Programmierung. Sehe ich es so richtig das ich dem normalen Lese- oder Schreibbefehl an der Shell nur den Befehl zur Auswahl des Strenges voran stellen muss, sprich Strang wählen -> 8Bit Wert auslesen/schreiben? Wo liegt der Unterschied zum Multipler 9544?
        Gruß Christian P.

  17. Hallo Herr Horter,

    Im Rahmen meiner Masterarbeit muss ich über den RaspberryPi vier analoge Signale 0-10V aussenden und parallel 2 digitale Signale einlesen. Ich bin auf Ihrer Seite auf die I2C Analog Output Karte aufmerksam geworden. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte für den Betrieb der I2C-Repeater genutzt werden. Wenn der Repeater genutzt wird, sind die GPIOs nicht mehr zugänglich?

    Ich bin ziemlicher Neuling, was den Raspberry und die Elektrotechnik angeht. Vielen Dank im Voraus, Gruß Özi.

  18. Hallo, ich setze verschiedene I2C Baugruppen über einen I2C Repeater auf einem Odroid-C2 ein. Läuft alles problemlos. Das Einzige, was mich stört, ist der wackelige, nur von den PINs gehaltene I2C-Repeater. Schön wäre ein sogenannter „HAT“ mit Bohrlöchern passend zum Rasperry (sollten somit auch zum Odroid-C2 passen) für Distanzbolzen. Damit hätte man einen deutlich robusteren Setup. Auf dem HAT der I2C level shifting Teil, ev. auch der SPI Teil, 3.3V / 5V / GND und ev. eine kleine Prototyping Area. Alles mit Schraubterminals gegen aussen geführt.
    Ich würde gleich 2-3 Stück bestellen 🙂

    Gruss Daniel

  19. Gibt es auch Erweiterungskarten für 4-20mA Sensorsignale?

  20. Hallo Herr Hofmann,

    wir möchten mit den IO-Karten einen Prüfstand aufbauen. Zunächst werden wir Codesys einsetzen, da hier bereits Erfahrungen vorliegen.
    Im zweiten Schritt möchten wir die Tests am Prüfstand automatisieren. Dafür wollen wir MATLAB/Simulink einsetzen, müssen uns hierzu aber erst in Simulink einarbeiten. Simulink bietet scheinbar Unterstützung für den Raspberry Pi und z.B. auch für dessen I2C Schnittstelle an.
    Liege ich falsch mit meiner Annahme, dass sich Ihre IO-Karten mit Simulink ansteuern lassen?

    Vielen Dank!
    A. Eckert

    • Hallo Herr Eckert,
      wenn Simulink eine Schnittstelle zu I2C hat, können Sie alle unsere Baugruppen ansprechen. Wir verwenden durchgehend das Standard Protokoll.
      Wichtig ist sicherzustellen, dass mehrere Bytes gelesen und geschrieben werden können.
      Wenn das geht steht dem Projekt nichts im Weg.
      Wäre schön wenn Sie uns ggf. ein Feedback für andere interessierte Kunden zurückmelden könnten.
      Beste Grüße
      J. Horter

  21. Hallo Herr Horter,

    können die SPS-Baugruppen im I2C-Buss überwacht werden bzw kann ein Ausfall detektiert werden???

  22. Yanneck Sidler

    Guten Tag

    Funktionieren die Module auch am neusten RasPi?

    Gruss sidy

    • Jürgen Horter

      Hallo Yanneck S.

      die ersten 26 Pins wurden bei allen Typen gleich gelassen. Deshalb funktioniert der Repeater bei allen Raspberry Pi.

      – Raspberry Pi 3, Modell B
      – Raspberry Pi 2, Modell B
      – Raspberry Pi 1, Modell B+
      – Raspberry Pi 1, Modell B
      – Raspberry Pi 1, Modell A+
      – Raspberry Pi 1, Modell A

  23. Hallo Herr Horter,

    ich plane mit dem Raspberry PI und dem Repeater zunächst 3 Digitale Eingangskarten zu betreiben.
    Auf dem I2C Gebiet bin ich noch relativ unerfahren.
    Deshalb habe ich ein paar Fragen.

    1. Kann ich den Repeater auch am Raspberry PI 2 Model B (40 GPIO pins) verwenden ?
    2. Ich Programmiere den PI in C, mit welcher Frequenz kann ich die Digitalen Eingangskarten abfragen, das soll heissen welche maximale Schaltfrequenz kann an einem Eingang anliegen damit die Zustände noch sicher erkannt werden ?
    3. Ich werde die Zustände der einzelnen Karten (3 geplant) ja über eine Schleife nacheinander abfragen müssen. Das bedeutet doch das je mehr Karten ich abfragen muss desto kleiner kann die Eingangsfrequenz sein, ist das so Richtig ?
    4. Ich habe hier über die Möglichkeit den INT Eingang zu nutzen gelesen, weil die Eingangskarten die Zustände nicht speichern. Wenn ich aber erst die Karten auslese nachdem der INT ausgelöst hat, ist der Eingangszustand bei kurzen Schaltzeiten doch schon wieder weg und kann nicht mehr ausgelesen werden. Denke ich da auch Richtig ?

    Ich Danke schon mal im voraus für ihre Antworten.

    • Jürgen Horter

      Hallo Peter R.
      zu Ihren Fragen:

      1. Der Repater kann auf den 40poligen GPIO aufgesteckt werden und funktioniert mit allen Raspberry’s am Markt.
      2. Das kann ich Ihnen nicht sagen. Das kommt auf den verwendeten Raspi an und wie viele Hintergrundprozesse laufen. Außerdem weiß ich nicht mit welcher Software Sie arbeiten wollen. Codesys, LogiCals, Python, C, …
      Probieren Sie es aus, die Verarbeitungszeiten sind sehr schnell.
      3. Das haben Sie richtig erkannt. Je mehr der Prozessor zu tun hat desto langsamer wird die Geschichte.
      4. Auch hier haben Sie recht. Bei sehr kurzen Impulsen kann das passieren.

      Gruß, J. Horter

  24. Hallo Herr Horter, ist es möglich 16 DI und 16 DO zu betreiben ? meine damit das ich eine Hutschiene mit 2 x 8 Di, 2 x 8 DO, 1 x Analog In und 1x Analog Out zusammen an einen Rasperry betreiben möchte.

    Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort

    • Jürgen Horter

      Hallo Mike Miller,

      klar geht das.
      Am Bus können 8 PCF8574 und 8 PCF8574A gleichzeitig betrieben werden.
      Standardmäßig verwenden wir den PCF8574 in der digitalen Ausgangskarte, den PCF8574A in der digitalen Eingangskarte. Bei dieser Konfiguration haben Sie maximal 64 Eingänge und 64 Ausgänge zur Verfügung.
      Bei den Analogkarten gehen 16 Stück gleichzeitig am Bus.

  25. Hallo Herr Horter!

    Nachdem ihre Beispielprogramme funktioniert haben, habe ich versucht die Karten in einer Globale Variablenliste zu deklarieren (und die deklaration in der Visu entfernt) um sie auch in anderen Prozeduren als der Visu beschreiben bzw. auslesen zu können:

    VAR_GLOBAL
    I2HA : Horter_Kalb_Raspi_Support.I2HA_Digital_Outputs;
    END_VAR

    Angesprochen hab ich sie dann in der Visu als auch in den Prozeduren mittels: „.I2HA.byOutput.xx“
    Nun schalten die Ausgänge real jedoch nicht obwohl die Variablen ohne Fehlermeldung geschrieben und in der Visu richtig angezeigt werden. Was mach ich falsch?

    • Hallo Herr Hofmann,

      wenn Sie in der Globalen Variablenliste (GVL) die Variable als Byte anlegen sollte das schon funktionieren.

      VAR_GLOBAL
      I2HA_1 : BYTE ; // Erste Ausgangskarte
      END_VAR

      In der Visualisierung dann dieses Byte entsprechend eintragen.

      Gruß, JH

  26. Hallo

    die Digitale Ausgangskarte 8-Bit schaltet am udn291A den plus (o1 -o8). Kann ich an diesem Ausgang ein 12/24V Relais ohne weiteres schalten? Macht es sinn eine Freilaufdiode parallel zum Relais zu schalten?

    Gruß Micha

    • Hallo,

      ein Ausgang vom UDN291A kann maximal 500 mA.
      Der gesamte Baustein bei 15V nur 120mA pro Kanal wenn alle Ausgänge High sind.
      Bei 24V schätze ich so 100mA pro Kanal.
      Je ein Finder-Relais an alle 8 Ausgänge ist überhaupt kein Problem, weil das bei 24V nur 10mA zieht.


      Quelle: Finder-Datenblatt

  27. Hallo,

    ist es möglichen einen Temperaturfühler NTC 5K an den analogen Eingang zu hängen, ohne die schaltung zu ändern?

    Danke!

    • Hallo,

      ich hab mal eine Tabelle aufgezogen.
      Mit einem Messstrom von ca. 1mA (12V) bekommt man bei einem Vorwiderstand von 10k eine geeignete Spannungsdifferenz für die I2HAE-Karte.

      Messen kann man aber dann nur bis -20°C

      NTC-5k Tabelle

  28. was bieten Sie an, um ein 20 mA Signal ( Pegelsonde
    z.B.WIKA LS-10 http://de-de.wika.de/ls_10_de_de.WIKA)
    störungssicher auszulesen ( die Sonde misst den Pegelstand an einem Fluss im Freien )

    Danke

  29. Hallo,
    gibt es eine Möglichkeit, die I2C-Schnittstelle und ein Touch-TFT zusammen auf dem Raspberry zu nutzten?

    • Hallo Christian,
      das 7 Zoll Touch-Display braucht nur +5V und GND.
      Die beiden Leitungen hab ich einfach auf den Repeater aufgelötet.
      Künftig wird es eine neue Version vom Repeater ohne Taste geben, wo die +5V und GND vom Raspberry auf eine Klemme herausgeführt sind damit das Display angeschlossen werden kann.
      Gruß, JH

  30. Hi
    als UPS verwenden ich den UPS Pico, der auch I2C verwendet. Würde das miteinender funktionieren?
    Gruss
    Thomas

    • Wenn Sie bei den Baugruppen andere Slave-Adressen verwenden sollte das funktionieren.
      Passt der Repeater noch auf den PI drauf wenn die UPS-Karte steckt?
      Ansonsten müssten Sie die vier Pins 3,3V, GND, SDA und SCL auf die Repeater-Platine brücken.
      Unsere Baugruppen brauchen auf jeden Fall einen 5V I2C-Bus.

  31. Danke für das Angebot. Ich werd alle Komponenten bestellen und es mit openHAB versuchen, falls ich es nicht schaffe probier ich es mit ihren Programmvorschlägen aus.

  32. Guten Tag!

    Da ich ihre Hardware für Hausautomatisierung nutzen möchte, bitte ich sie um folgende Auskunft:
    * ist die Hardware mit „openHAB“ kompatibel bzw.
    * gibt es ein vorgefertigtes Binding für OpenHAB?
    Ich danke für ihre Bemühungen

    Hochachtungsvoll
    DI Stefan Hofmann

    • Hallo Herr Hofmann,

      freue mich über Ihr Interesse an unseren Baugruppen.
      OpenHAB bietet offensichtlich eine Schnittstelle zum I2C-Bus.
      In diesem Artikel von Elektor ist eine Rollladensteuerung über den I2C-Bus realisiert worden.
      http://www.elektor-labs.com/project/rollladensteuerung-smarthome-mit-raspberry-pi-und-openhab.14413.html

      Unsere Baugruppen halten sich strikt an das I2C-Protokoll. Sollten also auch mit OpenHAB funktionieren.
      Ein Projekt habe ich leider nicht.

      Wenn Sie Testen möchten kann ich Ihnen fertig gelötete Hardware zur Verfügung stellen wenn Sie mir im Gegenzug ein Demo-Projekt geben, welches ich im Blog veröffentlichen kann.

      Danke und Gruß
      J. Horter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert